ETHICA – Autoren

Freie Autoren

BRANTL Johannes, Dr. theol. habil., Passau, Moraltheologie
BUCHER Alexius J., Prof. Dr., Eichstätt, Philosophie
FONK Peter, Prof. Dr. Dr., Passau, Philosophische und Theologische Ethik
HOLDEREGGER Adrian, Prof. Dr., Fribourg, Moraltheologie
INHOFFEN Peter, Prof. em. Dr., Fulda, Moraltheologie
IRRGANG Bernhard, Prof. Dr. Dr., Dresden, Philosophie, Theologie
JOÓB Mark, tit.-prof. Dr., Sopron/Ungarn, Wirtschaftsethik
KONCSIK Imre, Prof. Dr., München, Theologie
KREß Hartmut, Prof. Dr., Bonn, Systematische Theologie/Ethik
MAAß Jürgen, A. Univ.-Prof. Univ.-Doz. Dr., Linz, Mathematik/Didaktik/Medien
MÜNK Hans J., Prof. Dr., Luzern, Sozialethik
REHMANN-SUTTER, Christoph, Prof. Dr., Lübeck, Biologie, Ökologie, Biomedizin
RESCH Andreas, Prof. Dr. Dr. P., Innsbruck, Psychologie, Paranormologie
(Herausgeber u. Schriftleitung)
RÖMELT Josef, Prof. Dr. P., Erfurt, Theologische Ethik (Schriftleitung)
SCHMID Bruno, Prof. Dr., Weingarten, Theologie
SCHMITT Hanspeter, Prof. Dr., Chur, Theologische Ethik
SCHUBERT-LEHNHARDT Viola, Dr.phil.habil., Halle, Philosophie
SCHWEIDLER Walter, Prof. Dr., Eichstätt, Philosophie, Recht, Politikwiss., Theol.
STEGMAIER Werner, Prof. Dr., Greifswald, Philosophie
WEBER Karsten, Prof. Dr. phil., Cottbus, Wissenschaftstheorie, Technikethik, Politische Philosophie)
ZECHA Gerhard, Prof. Dr., Salzburg, Philosophie

 Autorenhinweise

Zur Vereinheitlichung der Abfassung der Beiträge für ETHICA gelten folgende Richtlinien für Autoren:

1. LEITARTIKEL

Beiträge von 15 – 20 Manuskriptseiten à 35 Zeilen
ETHICA veröffentlicht als Leitartikel Originalbeiträge, die noch an keiner anderen Stelle publiziert oder zum Abdruck angeboten wurden. Die Beiträge sollen in erster Linie nicht nur die engeren Fachkollegen, sondern auch Wissenschaftler aus anderen Disziplinen und interessierte Leser innerhalb wie außerhalb der Universitäten und Hochschulen informieren. Spezielle Fachausdrücke sind in Klammern kurz zu erläutern.
Vorspann: 10 – 20 Zeilen
Curriculum vitae des Autors mit Kurzhinweis auf Inhalt und Aktualität des Beitrages.
Gliederung: A. …, I. …, 1. …, a)…, 1)… oder 1 …, 1.1 …, 1.2 …, 2 …, 2.1 …, 2.2 …
Der Beitrag soll durch prägnante Zwischenüberschriften gegliedert werden. Die Schriftleitung behält sich vor, Zwischentitel u. U. selbst einzufügen und geringfügige Änderungen sowie Kürzungen aus umbruchtechnischen Gründen im Notfall auch ohne Rückfrage vorzunehmen.
Abbildungen, Tabellen, Schemata:
Wann immer sinnvoll, sollten einem Beitrag Abbildungen (Grafiken oder Fotoabzüge, Tabellen) mit Verweis im Text und genauen Beschreibungen beigefügt werden.
Zusammenfassung:
Dem Beitrag ist eine Zusammenfassung von ca. 10 Zeilen und Sachbegriffen beizufügen, womöglich auch in englischer Fassung.
Fußnoten:
Mit Erklärungen in den Fußnoten soll man so sparsam wie möglich sein. Literaturhinweise erfolgen in Kurzfassung: Autor: Kurztitel (Jahrzahl), Seitenzahl(en): Beispiel: H. Dilling (Hg.): Weltgesundheitsorganisation (1991), S. 20.
Literatur:
Vollständige bibliografische Angaben der verwendeten und weiterführender Literatur in alfabetischer Abfolge sowie in Abfolge nach Erscheinungsjahr bei mehreren Werken desselben Autors mit Angabe von Autor, Titel, Ort, Verlag, Jahrzahl, Reihe.
Leitartikel sind im Word- / RTF-Format oder im PDF-Format via E-Mail: info@igw-resch-verlag.at einzusenden!
2. RUBRIKEN:
Diskussionsforum: 2 – 5 Manuskriptseiten
Beiträge für das Diskussionsforum beinhalten Stellungnahmen zu bestimmten Themen oder Veröffentlichungen von 2 – 5 Manuskriptseiten. Fußnoten und Literaturangaben werden dem Beitrag direkt angefügt und können so auf Diskette abgespeichert werden. Im Text kann in Klammer der Autor mit Seitenzahl, bei mehreren Werken desselben Autors auch das Jahr, angeführt werden.
Aus Wissenschaft und Forschung: bis zu 3 Manuskriptseiten
In dieser Rubrik werden Berichte über Forschungsergebnisse in Form von Originalbeiträgen oder Zusammenfassungen im Umfang von ca. 1 – 3 Manuskriptseiten mit genauer Quellenangabe und Nennung des Berichterstatters wiedergegeben.
Dokumentation: 1 – 3 Seiten
Bei der Dokumentation geht es um genaue Titel, Quellen und kurze Inhaltsangabe von Gesetzen, Verordnungen, Grundsatzerklärungen von überregionaler Bedeutung im Umfang von jeweils 1 – 3 Seiten.
Nachrichten: ca. 10 Zeilen
Die Nachrichten bringen vor allem Informationen über Kongresse und Personalien. Formloses Einsenden von Informationsmaterial.
Bücher und Schriften: 2 Seiten
Diese Rubrik bringt in erster Linie Buchbesprechungen in Form einer sachlichen Darstellung von ca. 2 Manuskriptseiten.
Um möglichst vielen Titeln die Möglichkeit einer Darstellung zu geben, ersuchen wir darum, eine Obergrenze von 7000 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht zu überschreiten.
In den Beiträgen der Zeitschrift wird aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Wenn nicht ausdrücklich auf das Geschlecht hingewiesen wird, sind immer beide Geschlechter in gleicher Form gemeint und angesprochen.

Mitarbeit

Die Mitarbeit bei ETHICA steht allen offen, die sich wissenschaftlich mit ethischen Fragen befassen oder besondere ethische Erfahrungen einbringen können.
Wissenschaftler, die sich vornehmlich mit Ethik befassen und im Laufe von zwei Jahren einen Artikel, einen Kurzbeitrag oder eine bzw. mehrere Rezensionen übernehmen, können als freie Mitarbeiter aufgenommen werden und erhalten dafür ETHICA mit 40 % Rabatt. Nach zweijährigem Ausfall der Mitarbeit wird die Zusendung der Zeitschrift eingestellt, weil die Mitarbeit als erloschen gilt.
Sollten unüberbrückbare Differenzen auftreten, kann die Mitarbeit auch vorzeitig beendet werden.
Die Themen von Beiträgen sind jeweils etwa ein Jahr im Voraus zu nennen, wenngleich auch nur in Form eines Arbeitstitels, um eine gesunde Planung zu ermöglichen.
Als besonders vorteilhaft für Autor und Verlag erweisen sich Beiträge im Zusammenhang mit einer Buchveröffentlichung, wenn dieselbe in der Nummer der Zeitschrift mit dem Beitrag gesprochen wird.
Wie bei wissenschaftlichen Zeitschriften üblich, wird die Mitarbeit nicht honoriert. Der Autor eines Artikels erhält dafür, neben den üblichen Belegexemplaren, 10 Sonderdrucke seines Beitrags (bei Leitartikeln).