Inti Raymi

(Quechua: „Fest der Sonne“, inti „Sonne“, raymi „Fest“), religiöse Zeremonie der Inka zu Ehren der Sonne (inti). Das Fest fand zur Zeit der Wintersonnenwende der südlichen Erdhalbkugel, also für gewöhnlich am 21. Juni, in der Inkahauptstadt Cusco auf der Waqaypata („Platz der Tränen“) statt. Es war gleichzeitig das Neujahrsfest im Andenraum.
Der peruanische Schriftsteller und anerkannte Chronist der Geschichte der Inka, Inca Garcilaso de la Vega (1539-1616), berichtet, dass das I. R. das wichtigste Fest in der Inkazeit war. Die Zeremonie soll symbolisch den mythischen Ursprung der Inka wiedergegeben haben. Die mit bunten Tänzen und Prozessionen ausgestatteten Feierlichkeiten dauerten neun Tage, und Gebete für gute Ernten waren mit Tieropfern verbunden.
Das letzte I. R. fand 1535 – nach der Eroberung durch die Spanier – in Gegenwart des damaligen Inka-Herrschers Manco Cápac II. statt. Anschließend wurde das Fest von den Spaniern und der Römisch-Katholischen Kirche verboten.
Seit 1944 finden jährlich am 24. Juni auf den Inkamauern von Sacsayhuaman bei Cusco Theatervorstellungen des Inkafestes statt, die tausende Touristen und Besucher aus der Umgebung anziehen.

Lit.: Inca Garcilaso de la Vega: Comentarios Reales de los Incas. Madrid, 1963, Libro III, capítulo XX. La fiesta principal del sol y cómo se preparaban para ella.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.