Kommunikation zwischen den verschiedenen Arten von Tieren, Pflanzen oder Mikroorganismen. Der Begriff wurde von John und Tony Lilly bei ihrer Arbeit mit Delphinen geprägt. Die beiden stellten fest, dass Delphinide (Delphine, Tümmler, Schwertwale usw.) aktiv die Kommunikation mit Menschen suchen.
Kooperative I.-K. beinhaltet den Austausch und das Verstehen von Informationen zwischen zwei oder mehr Arten, die zum Nutzen beider Arten arbeiten (Mutualismus).
Für die I.-K. mit Tieren wird auch Musik als experimentelle „Dialogmöglichkeit“ verwendet. Dabei werden Tierstimmen und natürliche Geräusche aufgenommen, elektronisch verfremdet und den Tieren dann in ihrer natürlichen Umgebung wieder vorgespielt. Um weitreichende Schlüsse ziehen zu können, bedarf es noch eines systematischen Studiums des veränderten tierischen Verhaltens. Aufgrund vieler Fälle von spontanen, offenbar telepathischen Verbindungen zwischen Mensch und Tier spricht die Parapsychologie von einer Art I.-K., die auf Telepathie beruhen würde.
Lit.: Interspecies Interactions: Animals and Humans Between the Middle Ages and Modernity. London/New York: Routledge, Taylor & Francis Group, 2018.