Innere Stimme

Subjektives Hörerlebnis, das individuell die verschiedensten Inhalte vermitteln kann. Dem Nobelpreisträger William Butler Yeats (1865-1939) verhalfen zwei innere Stimmen zur höchsten Poesie. Dante Alighieri (1265-1321) wurde, nach seinen Angaben, die „Göttliche Komödie“ diktiert.
Innere Stimmen haben im allgemeinen Leben, in der Wissenschaft und im religiösen Raum jenseits der Pathologie einen besonderen Stellenwert, weil sie den individuellen Lebensbereich um eine zusätzliche Information erweitern.

Lit.: Bauer, Wolfgang u.a.: Lexikon der Orakel. München: Atmosphären, 2004.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.