Besagt, dass alles, was einem Gegenstand widerfährt, eine Spur hinterlässt, die sensitive Menschen rückübersetzen können. Ein Beispiel dafür sind die Versuche mit bedachtem Papier. Dabei blickt eine Person konzentriert auf ein Stück Papier und stellt sich ein bestimmtes Bild vor. Sensitive Menschen können später das Bild auf dem Papier sehen oder das betreffende Blatt aus einer Anzahl gleicher Blätter wiedererkennen. Die I. geht von der Vorstellung aus, dass alles in allem wirkt und in den konkreten Gegenständen jede Begegnung Spuren hinterlässt, die der Sensitive zu individualisieren vermag.
Lit.: Tischner, Rudolf: Ergebnisse okkulter Forschung: eine Einführung in die Parapsychologie. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1950; Moser, Fanny: Das große Buch des Okkultimus. Olten/Freiburg i.Br.: Walter Verlag, 1974.