Imaginationstherapien

Auch imaginative Therapien, lassen sich vier Gruppen zuordnen: 1) Bildimagination, aktive Imagination; 2) Traum- und Tagtraumtherapien, Focusing, Kathatymes Bilderleben; 3) emotional-kognitive Imaginationen, Eidetische Psychotherapie, Antizipationstherapie, Psychosynthese; 4) Imaginative Tiefenentspannung, eine seit jeher in vielen östlichen Religionen vorzufindende Übung (Sufismus).
I. können indem sie einerseits bestimmte Hindernisse eines kreativen Verhaltens ausschalten und andererseits gewisse Qualitäten und Charakterzüge fördern zu einem ausgeglichenen Wachstum im Menschsein beitragen.

Lit.: Lexikon der Psychologie. Heidelber: Band 4. Spektrum Akademischer Verlag, 2001.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.