Hyperborea

Ein von antiken griechischen Geographen und Mythographen weit im Norden lokalisiertes sagenhaftes, paradiesisches Land. Seinen Bewohnern, den Hyperboreern, wurde eine besonders Verbindung mit dem Gott Apollon und dessen Kult zugeschrieben.
Die Etymologie des Namens ‒ „jenseits des Nördlichen“ (Boreas, Personifikation des winterlichen Nordwinds) ‒ ist wissenschaftlich nicht gesichert. Denkbar ist auch eine Ableitung vom nordgriechischen Ausdruck für „Berg“, was auf einen Wohnsitz „jenseits der Berge“ hinweisen würde.
Im 19. und 20. Jahrhundert wurde der Mythos von H. von Okkultisten und Esoterikern rezipiert.

Lit.: Ambühl, Annemarie: Hyperboreioi, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Stuttgart: Metzler, 1998, Bd. 5, Sp. 802-803; Bridgman, Timothy P.: Hyperboreans: Myth and History in Celtic-Hellenic Contacts. New York NY: Routledge, 2005.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.