Huneke, Ferdinand

(* 23.09.1891 Brilon, Sauerland; † 2. Juni 1966 Düsseldorf), deutscher Arzt, der mit seinem Bruder Walter die Neuraltherapie, ein nicht in die Schulmedizin integriertes Heilverfahren, entwickelte, bei dem Injektionen (Impletol) in alte Narben oder am Ort früherer Verletzungen schlagartig akute Krankheitszustände beheben sollen (sog. Huneke-oder Sekunden-Phänomen), ohne dass ein Zusammenhang zwischen der früheren Verletzung und dem gegenwärtigen Zustandsbild ersichtlich wäre. Möglicherweise gibt es einen Bezug zur Akupunktur.

W.: Huneke, Ferdinand: Das Sekunden-Phänomen in der Neuraltherapie. Heidelberg: Haug, 1989.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.