(Griech.-lat. humor, Feuchtigkeit, Körpersaft, Leibessaft), auch Humorallehre genannt, eine in der Antike ausgebildete Krankheitslehre der Körpersäfte, deren richtige Zusammensetzung Gesundheit und deren falsche Zusammensetzung Krankheit bedeutet. Grundlage war die Vier-Säfte-Lehre nach dem Corpus Hippocraticum (um 400 v. Chr.), die bis in das 18. zur medizinischen Konzeption gehörte.
Die vier Säfte sind: gelbe Galle (cholera, colera), schwarze Galle (melancholia, melancolia), Blut (sanguis) und Schleim (phlegma, flegma). Diese Säfte (Leibesfeuchten) würden über Blut und Nerven im Körper verbreitet. Die Verdauung wurde in der Digestionslehre behandelt.
Galen von Pergamon (ca. 130-200 n. Chr.) schrieb die Lehre der H. in einer systematischen Form nieder und verband die vier Säfte Blut, gelbe Galle, schwarze Galle und Schleim u.a. mit den vier Lebensphasen und den vier Elementen Erde, Feuer, Luft und Wasser.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik