Hottentotten

Im engeren Sinne eine in der Kolonialzeit von den Buren erstmals verwendete Sammelbezeichnung für die im heutigen Südafrika und Namibia lebende Völkerfamilie der Khoi-Khoi, zu der die Nama, die Korana und Griqua (Orlam und Baster) gehören.
Kulturwissenschaftler gehen mittlerweile davon aus, dass die niederländische Bezeichnung Hottentot seit ihrer Einführung vornehmlich abwertend rassistisch und diskriminierend verwendet wurde. Außerdem wurde das englische Wort Hottentots auf Menschen mit vermeintlich unterlegener Kultur und Mangel an intellektuellen Fähigkeiten übertragen.

Das Wenige, das von ihrer Religion bekannt ist, weist auf Zauberglauben, Mantik, Mond- und vielleicht Sternenkult, Verehrung heldischer Toter, Beschneidung und Körperverstümmelung hin.

Lit.: Willebrand, Christian Ludwig: Geschichte eines Hottentotten: von ihm selbst erzählt. Halle, 1773.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.