Holunder

(Sambucus), Pflanzengattung in der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae). Die Gattung umfasst weltweit etwas mehr als zwanzig Arten, von denen drei in Mitteleuropa heimisch sind.
H. war schon in der Antike eine geschützte Heilpflanze. Allein durch Berühren hoffte man, Krankheiten abstreifen zu können. Im germanischen Raum galt er zum Teil als Fruchtbarkeitssymbol. Außerdem wurde der H. als Abwehrmittel gegen Zauberer und Hexen verwendet.
Die Vorstellung, dass im H. die guten Geister wohnten, war bei Griechen, Römern und Germanen gleichermaßen bekannt. So war es Brauch, in der Nähe des Hauses H. zu pflanzen, allerdings nie unter dem Schlafzimmer, da der schwere, süßliche Duft der Blüten ‒ so die Annahme ‒ zu Benommenheit führe.

Judas Iskariot soll sich nach dem Verrat an Jesus an einem H. erhängt haben. Auch war der Volksglaube verbreitet, dass ein am Haus verdorrender H.strauch den bevorstehenden Tod eines Hausbewohners ankündige.

Lit.: Lurker, Manfred: Wörterbuch der Symbolik. Stuttgart: Kröner, 1991.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.