Lat. Verballhornung, Zauberformel der Taschenspieler und Salonmagier. Möglicherweise liegt ihr eine aus dem 16. Jh. bezeugte pseudolateinische Zauberformel (‚hax‚ pax, max, deus adimax‘) fahrender Schüler zugrunde, die in mehreren verstümmelten Variationen gebraucht wurde. Es könnte sich jedoch auch um eine verstümmelte, blasphemische Wiedergabe der Konsekrationsworte der H1. Messe (der Kath. Kirche des lat. Ritus) handeln (‚hoc est corpus meum‘, Dass ist mein Leib).
Im heutigen Sprachgebrauch taucht H. bereits im Titel des Buches Hocus Pocus Junior ‒ The Anatomy of Legerdemain (1634, 1635 mit Holzschnitt) auf, ebenso in jenem des ersten in deutscher Sprache erschienenen Buches über Salonmagie: Hocus Pocus Junior. Oder Taschenspiel-Kunst etc. von Elias Piluland (Pseud.) 1667.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik