(Griech. hippomania, „Pferdewahnsinn“), auch Glückshaube, Hipporion. So wurde die Haut auf der Stirn eines neugeborenen Fohlens oder der von rossigen Stuten abgesonderte Schleim gedeutet, dem man Wolllust erzeugende Eigenschaften zuschrieb.
„Eine Beschwörerin, flatternden Haares“, streut zum Dienst an Hekate und der dreihäuptigen Diana Schadenkraut, von „tödlichen Säften triefende Wolfsmilch und Hippomanes“ auf den Altar: „Brach von der Stirn des eben geborenen Fohlens die Rossmilz, Wollustgift, der Mutter geraubt“ (Vergil, Aenaeis, IV, 16f.).
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik