Nach der Auslegung des antiken Dichters Vergil (70-19 v. Chr.) handelte es sich dabei, wie der griechische Name schon sagt (hippo, Pferd; gryph, Greif), um ein geflügeltes Ross mit einem Greifenkopf, also um eine Kreuzung zwischen Pferden und Greifen.
Laut späteren Quellen sei der H. eine Erfindung des 16. Jh. gewesen. Man vermutete dahinter eine Abwandlung des Vogel Greif, der in seiner „klassischen Gestalt“ ursprünglich als Verbindung zwischen Adler und Löwe dargestellt wurde.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik