Fabelwesen in mehreren Mythen alter Hochkulturen, das den Göttern zur Seite steht oder einen Schatz hütet. Die früheste Überlieferung entstammt dem Gilgamesch-Epos, das vom Leben des mesopotamischen Königs Gilgamesch (um 2700 v. Chr.) erzählt.
Der H. des Gilgamesch-Epos taucht auch in späteren Heldensagen auf, etwa als kretischer Stier und als Vater des Minotauros in der griechischen Mythologie. Als Sternbild ziert er den winterlichen Sternenhimmel.
Eine der Heldentaten des Herakles ist der siegreiche Kampf gegen dieses gewaltige Tier, das er schließlich bändigen kann. Auch eine Querverbindung zur symbolischen Stiertötung im Mithraskult des 1. Jahrtausends ist möglich.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik