Himmelsleiter

Bezeichnet die Leiter, die dem Patriarchen Jakob im Traum erschien, und die H. die unter der Obhut des Sonnengottes Re (Ägyptische Mythologie) stand und dem Osiris gehörte.
Die Jakobsleiter ist eine Auf- und Abstiegstreppe zwischen Erde und Himmel, die Jakob in einer Traumvision erblickte: „Er sah eine Treppe, die auf der Erde stand und bis zum Himmel reichte. Auf ihr stiegen Engel Gottes auf und nieder“ (Gen 28,12). Nach dem Erwachen nennt Jakob den Platz Bet-El (Haus Gottes) bzw. Pforte des Himmels (Gen 28,17).
Das Johannesevangelium bezieht die Jakobsleiter auf Christus am Kreuz: „Ihr werdet den Himmel geöffnet und die Engel Gottes auf- und niedersteigen sehen über dem Menschensohn“ (Joh 1,51). Von daher deuten die Kirchenväter das Kreuz als die Leiter zum Himmel oder zum Paradies (scala paradisi).
Nach den ägyptischen Pyramidentexten erfolgte die Himmelfahrt des Toten auf einer H.

Lit.: Dionysios Areopagita: Die Hierarchien der Engel und der Kirche / Einführung von Hugo Ball. München-Planegg: O.W. Barth, 1955; Rech, Photina: Inbild des Kosmos eine Symbolik der Schöpfung, Bd I. Salzburg-Freilassing: Otto Müller, 1966; Bonnet, Hans: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. Berlin: Walter de Gruyter, 2000.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.