Hierarchie der Dämonen

Mythen der Dämonologie sind sehr alt. Einige Dämonen-Namen sind zu gebräuchlichen Namen geworden, andere haben die Charaktere der Literatur, der bildenden Künste und des Theaters inspiriert.

Christliche Dämonologie
Das Christentum repräsentiert Dämonen als gefallene Engel. Der erste und wichtigste von ihnen ist Luzifer, ein ehemaliger Engel, der sich als Gott selbst darstellte. Die christliche Dämonologie gliedert sich in zwei Teile. Der erste besagt, dass Luzifer für die Schaffung der anderen bösen Geister verantwortlich sei; der andere ist der Teufel, ein gefallener Engel niedrigeren Ranges.

Dämonen der Hölle: eine Liste von Namen
Luzifer (Lichtträger), Herr der Hölle.
Kasikandriera, Luzifers Frau und Herrin der Hölle.
Astaroth (lat.), der Erste in der Hölle nach dem Teufel. Er ist einer jener gefallenen Engel, die Luzifer folgten und deshalb mit ihm vom Himmel geworfen wurden.
Astarta (hebr.), Ehefrau von Astaroth.
Beelzebub (hebr.), Herr der Fliegen, Dämon der Macht, der die Legionen der Hölle befehligt.
Bufovirt, Beelzebubs Ehefrau.
Lilith (hebr., tal., lat. Lamia), Adams erste Frau. Sie wird auch die erste Frau zu Eva genannt, die nach Lilith in ihrer Erscheinung geschaffen wurde.
Abbadon (hebr., lat. Abaddon,Verdammnis), anderer Name für Apollo.

Dämonen- Kreaturen
Hippopotamus (lat. Behemoth), ein Dämon der Tierform, fähig, die Formen aller großen Tiere (auch Füchse, Wölfe, Hunde, Katzen) anzunehmen.
Leviathan (hebr.), ein riesiges Monster, das viele Legenden enthält. In einigen Quellen ist L. ein Dämon, einer der Engel, der mit Luzifer vom Himmel abgesetzt wurde.

Sieben Todsünden
Für einige der Dämonen wurden Assoziationen mit Todsünden in folgender Klassifizierung angezeigt:
Luzifer Stolz (lat. superbia). Von sich selbst aufgeblasen, versuchte Luzifer den Platz Gottes einzunehmen, wofür er vom Himmel verbannt wurde.
Beelzebub Völlerei (lat. gula).
Leviathan Neid (lat. invidia), eine interessante Parallele zur Serpentinenform von Leviathan und grün vor Neid.
Asmodeus Lust (lat. luxuria). Der lateinische Name dieser Sünde ähnelt dem englischen Wort Luxus.
Mammon Gier (lat. avaritia).
Belferegor Faulheit (lat. acedia).
Satan Zorn (lat. ira).

Teufel, Satan, Luzifer sind verschiedene Namen des gleichen Bösen.

Lit.: Lange, Armin: Die Dämonen: die Dämonologie der israelitisch-jüdischen und frühchristlichen Literatur im Kontext ihrer Umwelt. Tübingen: Mohr Siebeck, 2003.

 

Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.