Heilkräftige oder magische Gewächse, die ‒ wie der Name schon sagt ‒ zur Hexe gehörten. Um ihre magische Wirkung voll entfalten zu können, mussten die Pflanzen nach Hexentradition zu bestimmten Tagen, Mondphasen und Stunden geerntet und angewendet werden. Bei Vollmond trifft dies vor allem auf Thymian, Bärlapp, Lavendel und Basilikum zu. Bei abnehmendem Mond sind die Säfte der Pflanzen im Wurzelwerk gespeichert, weshalb man zu diesem Zeitpunkt bevorzugt Pflanzen- und Baumwurzeln sammeln sollte.
H. wurden für den halluzinogenen Flug auf dem Besen genutzt, für Zauberei und Magie, zum Anziehen von Glück, Geld und Liebe, aber auch zur Abwehr von Negativem. So kommt etwa bei folgenden Pflanzen schon im Namen deren magische und dämonische Bedeutung zum Ausdruck: Hexenblum, Hexenkraut, Hexenfinger, Hexenleiter, Hexenmehl, Hexenmilch, Hexennest, Hexenring, Hexenrauch, Hexenzwiebel, Teufelsauge, Teufelsklaue, Teufelskirschen, Teufelskraut, Teufelswurz.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik