Als wichtigste Zauberpflanzen im mittelalterlichen Euroapa galten die Nachtschattengewächse (Solanazeen), darunter Bilsenkraut (Hyoscyamus), Stechapfel (Datura Stramonium), Tollkirsche (Atropa belladonna) und die in Ostpreußen und in den Karpatenländern wachsende Skopolie (Scopolia carniolica). Das bekannteste und nur in den Mittelmeerländern heimische Nachtschattengewächs ist die Alraune oder Mandragora (Mandragora officinarum).
Von den insgesamt etwa 2.500 Arten von Nachtschattengewächsen werde auch heute noch einige als Rauschmittel eingesetzt. Ihre psychoaktiven Wirkstoffe sind die Alkaloide Atropin (Hyoszymin) und Skopolamin (Hyoszin), die Funktionsstörungen im Gehirn hervorrufen. In geringen Mengen werden sie als krampflösende Mittel verwendet.
Berühmt wurden Nachtschattengewächse, weil sie Hauptbestandteile von Hexensalben und magischen Räucherungen waren.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik