Hexagramm

(Griech. hexágrammos, sechs Linien), bezeichnet einen sechszackigen Stern, der aus zwei ineinander verwobenen gleichseitigen Dreiecken gebildet wird. Verbindet man die Spitzen des Hexagramms durch sechs Linien, erhält man ein Sechseck.
Die Eigenart des H.s hat vielfältige symbolische Bedeutung:

Symbol der Vereinigung Christi und der Sophia (Vergöttlichung des Menschen),
zentrales Symbol des tantrischen Hinduismus und Buddhismus (schriftliche Hinweise auf 700 v. Chr. bis 800 v. Chr. datiert),
Schutzsymbol gegen Dämonen und Feuer,
Symbol in der Nationalflagge Israels als Davidstern,
Zunftzeichen der Brauer und Mälzer: sog. Brauerstern,
Zeichen der Alchemie: Die überlappenden Dreiecke symbolisieren die Elemente.
Hoheitszeichen der Polizei in Trinidad und Tobago (seit 1931).

Lit.: Biedermann, Hans: Hexagramm, in: Ders.: Knaurs Lexikon der Symbole. Erftstadt: area Verlag, 2004.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.