Henge-Denkmäler

Bezeichnung für im Prinzip kreisförmige Setzungen von großen Steinen, ersatzweise oft auch von Holzstämmen. Auch die einfacheren Arten (z.B. kreisförmige Setzung von Menhiren) dürften als Kult- und Versammlugsplätze zu interpretieren sein. Kompliziertere und mehrphasige Bauwerke wie das berühmte Stonehege, das nach der geographischen Breitenlage die nördlichsten Auf- und Untergänge von Sonne und Mond zur Zeit der Sonnenwenden zu markieren scheint, gehen vermutlich darüber hinaus.

Lit.: Atkinson, Richard John Copland: Stonehenge and Avebury and neighbouring monuments (2. impr.). London: H. M. Stat. Off., 1959 ([Ausg.] 1960).
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.