Hellhören

(Engl. clairaudience; ital. chiaroudienza), auditive Form der ASW; der Betreffende glaubt, etwas zu hören, ohne dass ein objektives akustisches Ereignis vorliegt oder eine akustische Schallwelle auszumachen ist. Die mitgeteilten Nachrichten können sich auf die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft beziehen. Das Kriterium der Echtheit bezieht sich auf den nachprüfbaren Inhalt in der Form wie im Relitätsbezug. So kann jemand einen Inhalt in perfekter Gedichtform hören oder eine Botschaft vernehmen, deren Inhalt sich verwirklicht oder von persönlicher Bedeutung ist. Die Heilige Schrift, die Berichte von Mystikern und Künstlern sind voll von Berichten solcher Auditionen.

Lit.: Dettore, Ugo: L’universo della parapsicologia. Mailand: Armenia Editore, 1979; Encyclopedia of Occultism & Parapsychology 1. Detroit, Michigan: Gale Research Company/Book Tower, 1984.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.