Auch Heilaberglaube, war bei allen Völkern vom Altertum bis ins Mittelalter und darüber hinaus ein fester Bestandteil der Heilkunde. Dabei wurden Körperschädigungen und Krankheiten vor allem als Wirkungen feindlicher Gewalten angesehen. Diese sollen den Menschen im Finsteren umgeben, um bei Gelegenheit durch eine Wundöffnung oder sonst eine unbeaufsichtigte Stelle in den Menschen einzudringen. Dagegen suchte man sich durch Heranziehen guter Mächte zu helfen oder durch Abwehrmaßnahmen bestimmter Art zu schützen. So bediente man sich zur Heilung von Krankheiten bei Mensch und Tier verschiedener zauberischer Handlungen. Man zog die kranken Geschöpfe z.B. durch hohle Bäume oder durch Erdgruben, was im Usus fortlebte, dass man Gegenstände pflöckte, die der Kranke an sich trug. Oder man bildete die kranken Körperteile nach und legte sie an geweihten Orten nieder.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik