Heilungswunder

Wunderheilungen, finden vor allem in Rahmen der Heiligsprechung eine besondere Beachtung. Dabei gelten nach wie vor die von BENEDIKT XIV. erstellten Kriterien zur Beurteilung als umfassendste Norm:

1. Die Krankheit muss schwer und ihre Heilung nach dem Urteil von Fachärzten extrem schwierig bis unmöglich sein.1
2. Die Krankheit darf sich nicht schon kurz vor dem Abklingen befinden.2 Es spricht jedoch keineswegs gegen ein Wunder, wenn die Krankheit auf die übliche Weise mit Medikamenten oder anderen ärztlichen Mitteln behandelt werden könnte, diese Mittel dort aber fehlen, wo sich das Wunder ereignet.3
3. Es dürfen keine Medikamente verabreicht worden sein, die eine solche Krankheit heilen könnten. Es muss ferner sicher sein, dass sich die eventuell verwendeten Medikamente als unwirksam erwiesen.4
4. Die Heilung muss plötzlich erfolgen.5
5. Die Heilung muss vollständig sein.6 Es dürfen lediglich harmlose Folgeerscheinungen zurückbleiben, etwa eine Narbe.7
6. Der Heilung darf keine Krise vorausgegangen sein.8 Nach Galenus könne die Natur eine Heilung nämlich auf dreifache Weise bewirken: durch Dekubitus, durch Krise und durch einfache Remission.9
7. Die Heilung muss sich als stabil und dauerhaft erweisen.10

 1 BENEDICTUS XIV.: De Lambertinus Opus De Servorum Dei Beatificatione et Beatorum Canonizatione, in septem volumina distributum. Editio novissima ad postremam remondinianam exacta. Tomus IV. Prati MDCCCXLI, cap. VIII, 3-5; S. 88: „Dictum, morbum debere esse gravem, et vel impossibilem, vel curatu dificilem, ut sanatio miraculo sit adscribenda …“
2 Ebd., cap. VIII, 6. S. 90: „Quod attinet ad secundum, ut videlicet morbus non sit in ultima parte status, ita ut non multa post delineare debeat, … “
3 Ebd., cap. VIII, 6-7, S. 90.
4 Ebd., cap. VIII, 8. S. 90-91: „Posita applicatione medicamentorum, pro regula statui potest, in judicio ferendo, sanationem non miraculo, se viribus medicamentorum esse adscribendam; dummodo tamen medicamenta fuerint apta et potuierint proficere….“; vgl. cap. VIII, 9-11, S. 91-93.
5 Ebd., cap. VIII, 12. s. 93: „Succedit quartum requisitum, ut sanatio videlicet subita sit, et fiat in istanti…“, vgl. cap. VIII, 12-18, S. 93-97.
6 Ebd., cap. VIII, 19. S. 97: „videlicet ut sanatio miraculo adscribatur, debet etiam esse perfecta, non manca, aut concisa“.
7 Ebd., cap.VIII, 19-25, S. 97-102.
8 Ebd., cap. VIII, 26. S. 102: „Sextum itaque requisitum est, ut nulla notatu digna evacuatio, seu crisis praecedat cum causa.“
9 Ebd., cap. VIII, 27. S. 102: „Juxta Galenum in 3. de crisibus, triplici modo potest natura santitatem inducere, per decubitum, per crisim, et per simplicem solutionem.“ Mit decubitus wird die Absonderung schädlicher Säfte von vornehmen Teilen in die nicht vornehmen wie Knie, Füße bezeichnet („Decubitus est depositio humoris peccantis a parte nobili ad ignobilem“); crisis besagt die plötzliche und rasche Änderung der Krankheit (Crisis ab eodem definitur 3. aphor. 13. subita ac repertina in morbo mutatio).
10 Ebd., cap. VIII, 31. S. 103: „Quod attinet ad ultimum, ne scilicet morbus sublatus redeat… Sufficit ergo, quod sanitas fuerit verosimiliter duratura“; vgl. cap. Viii, 29-36.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.