Heilmagie

Die Anwendung von Symbolhandlungen zum Zweck der Heilung. So stellt für den Medizinmann der Gesang das wichtigste Heilmittel dar. Gute Melodien sind die „Fahrzeuge der Geister“. Die meisten Stimmen und Musikinstrumente gelten als Träger außordentlicher Kräfte. Von besonderer Bedeutung aber ist die Vertreibung des Krankheitsdämons.
Zur Klärung der Ursache einer Erkrankung versetzt sich der Medizinamann häufig in einen Trance-Zustand, um selbst die Geister zu befragen.
Bei der Orakelbefragung stellt er fest, welcher Geist es ist, der die Krankheit des Patienten herbeiführte. Die erforderliche Immunverstärkung besteht z.B. darin, dass während des Rituals von den Medizinmännern Zeichnungen oder kleine Lehmfiguren gefertigt werden, welche die Krankheitsgeister darstellen sollen. Der Patient vergräbt oder zerstört die Figuren. Am Schluss der Heilbehandlung findet die Wiedereingliederung des Patienten in die Dorfgemeinschaft statt.

Lit.: Kucher, Walter: Paranormale Heilung in ethnologischer Sicht, in: Andreas Resch: Paranormale Heilung (Imago Mundi; 6). Innsbruck: Resch, 1984, S. 17-94.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.