Heilkunde

Umfasst sowohl medizinische als auch nicht medizinische, pragmatische wie theoretisch begründete Ansätze von Vorbeugung und Therapie von Krankheiten.
Unter die nicht medizinische H. fallen zum einen solche pragmatische Eingriffe zur Heilung von Krankheiten oder Verletzungen, die ohne konzeptuellen Hintergrund allein in ihrem praktischen Nutzen begründet sind (z.B. Kenntnis der Wirkungen zahlreicher natürlicher Substanzen oder etwa des Handauflegens).
Unter Medizinischer H. ist das Bemühen zu verstehen, die Krankheiten des Menschen in naturgesetzlichem Zusammenhng zu deuten und zu therapieren; wurde zuerst in der griechischen Antike (Hippokrates, um 500 v. Chr.) und wenig später auch in China (um 200 v. Chr.) entwickelt. Sie erst erfordert den Arzt als Spezialisten auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Erkenntnisse.

Lit.:Resch, Andreas: Paranormale Heilung (Imago Mundi; 6). Innsbruck: Resch, 1984, ders.: Gesundheit, Schulmedizin, andere Heilmethoden (Imago Mundi; 11). Innsbruck: Resch, 1988; ders.: Heilen: Formen und Perspektiven (Reihe R; 9). Innsbruck: Resch, 2015.

Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.