Heilige

Menschen, die einer Gottheit als besonders nahestehend bzw. als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen werden. Die Anerkennung eines H.n kann religiösen Autoritäten vorbehalten sein oder sich in der Akklamation und Verehrung durch das gläubige Volk vollziehen. Ein wichtiger Anlass kann dabei das Auftreten von übernatürlichen Phänomenen (Wunder) in Verbindung mit einer Person sein. Die darauffolgende kultische Verehrung von H.n kann aufgrund einer Heiligsprechung oder eines Religions- oder Volksbrauches geschehen und wird als Heiligenverehrung bezeichnet.

Lit.: Schulz-Wackerbarth, Wiebke: Heiligenverehrung im spätantiken und frühmittelalterlichen Rom: Hagiographie und Topographie im Diskurs. Göttingen: Edition Ruprecht, 2020.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.