Heilige Schilde

Dabei handelt es sich um die zwölf von den Saliern in der regia, der Wohnstätte des pontifex maximus, aufbewahrten Schilde. Der Legende nach war ein Schild vom Himmel gefallen und Numa, der zweite König von Rom (750 v. Chr. bis 672 v. Chr.), hatte elf weitere nach dessen Vorbild fertigen lassen. Bei Gefahr setzten sich die S. selbsttätig in Bewegung.

Lit.: Fredouille, Jean-Claude: Lexikon der römischen Welt. Darmstadt: Primus Verlag, 1999.

Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.