Hebräisches Henochbuch

Auch Drittes Henochbuch (Abk. 3 Hen oder Hebr Hen), gehört zu den Pseudoepigraphen des Alten Testaments. Dem Inhalt nach ist es eine Apokalypse. Der Text entstand, bei Aufnahme älterer Stoffe, allerdings erst im Frühmittelalter und zählt zur esoterischen Literatur des Judentums (Hechalot-Esoterik).
Anders als das
Erste (Äthiopische) und das Zweite (Slawische) H. wurde diese Schrift nur innerhalb des Judentums tradiert. Es integriert ältere Henoch-Traditionen (darunter die differenzierte Engellehre) und jüdische mystische Traditionen von der visionären Schau des göttlichen Throns in ein apokalyptisches Weltbild. Wahrscheinlich wurde es im 6./7. Jh. auf Hebräisch verfasst und im Korpus der Hechalot-Literatur überliefert. Die frühesten Handschriften stammen aus dem 11./12. Jahrhundert. Nachdem Teile des Werkes bereits früher bekannt waren, publizierte der schwedische Exeget Hugo Odeberg das H. H. auf der Grundlage einer Handschrift von 1511.


Lit.: Hofmann, Helmut: Das sogenannte hebräische Henochbuch (3 Henoch): nach dem von Hugo Odeberg vorgelegten Material zum erstenmal ins Deutsche übersetzt (= Bonner Biblische Beiträge; 58). Bonn: Hanstein, 1984.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.