Heautoskopie

(Griech. heautos, seiner selbst; skopein, blicken), nach dem Neurologen Erich Th. Menninger von Lerchental die Wahrnehmung des eigenen projizierten Körperschemas, d.h. seinen Doppelgänger sehen, die visionäre oder halluzinatorische Erscheinung der eigenen Person.
H. wird von vielen Größen der Literatur und Geschichte berichtet: Elisabeth I. von England, Goethe, Katharina die Große (die auf ihre Doppelgängerin zu feuern befahl), Maupassant, Laimaitre usw.
Es wäre möglich, das Phänomen ideoplastisch zu erklären, d.h., die Erscheinung wird als Projektion des eigenen Körperschemas aufgefasst. > Astralprojektion.

Lit.: Frei, Gebhard: Probleme der Parapsychologie (Imago Mundi; 2). Innsbruck: Resch, 31985.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.