(* 04.07.1804 Salem, Massachusetts, USA, ; † 19.05.1864 Plymouth, New Hampshire), amerikanischer Schriftsteller der Romantik. Mit seinen oft allegorischen Romanen und Kurzgeschichten erlangte er Weltruf. 1840 erlebte H. in Boston die Begegnung mit einem Phantomgeist. Diese Geschichte erschien nach seinem Tod als „The Ghost of Doctor Harris“ in der Zeitschrift Nineteentlı Century (Januar 1900).
H. wird mit Herman Melville und Edgar Allan Poe zur „dunklen“ amerikanischen Romantik gezählt. Seine Romane und Kurzgeschichten sind von einem tiefen epistemologischen und metaphysischen Skeptizismus geprägt. Seine Themen sind oftmals die dunklen Seiten der Seele wie der Gesellschaft: Sünde, Schuld, Strafe, Intoleranz und Entfremdung. Schon zu Lebzeiten wurde H. als Begründer einer genuin amerikanischen Nationalliteratur kanonisiert. Immer noch gilt er als einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller und kaum ein Collegestudent kommt an The Scarlet Letter vorbei.
Nach seinem Tod soll sich H. auch seinem Sohn Julian H. (1846-1934) gezeigt haben.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik