Absonderungen mancher Pflanzen, die beim Erwärmen schmelzen, sich bei höherer Temperatur zersetzen und mit stark leuchtender Flamme brennen. Am bekanntesten ist Fichtenharz. Bereits bei den Griechen und Römern wurde das als Weihrauch bekannte Harz für Rauchopfer in deren Tempeln eingesetzt. Die römische und griechische Kirche verwenden den Weihrauch seit der Zeit Konstantins des Großen.
H. spielen auch in der zeremoniellen Magie und in manchen Freimaurer-Logen eine Rolle.
Die gebräuchlichsten H. der Magie mit ihren Planetenzuordnungen sind:
Weihrauch – Sonne
Myrrhe – Mond
Galbanum – Mars
Benzoe Sumatra – Merkur
Siam Benzoe – Jupiter
Sandelholz – Venus
Storax – Saturn
Für Zwecke der zeremoniellen Magie werden die H. häufig mit Pflanzenteilen gemischt, wobei jedoch wegen der hohen Giftigkeit äußerste Vorsicht geboten ist.