Auch Uroskopie, gehörte bereits zur Humoralpathologie der Antike und wurde im späten Mittelalter neben dem Pulsgreifen zum wichtigsten Diagnoseverfahren. So sagte Paracelsus (Opus paramirum), dass alle Krankheiten im Leibe, die in das Fleisch reichen oder ihre Gemeinschaft darin haben, im Harn erkannt würden.
In ein Glas gefüllt teilte man den Urin analog zum menschlichen Körper in vier Regionen auf. Die erste Schicht entsprach dem Kopf, die nächste der Brust, die folgende den Baucheingeweiden und die unterste Schicht dem Harn- und Gechlechtsapparat.
Die H. gipfelte in der Harnwahrsagerei, die aus dem übergebenen Harn alle möglichen Zustände herauslas, ohne dass der Heiler die Patienten selbst zu Gesicht bekam.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik