Harmachis

Der große Sphinx auf dem Totenfeld von Giseh, eine Mischform aus Löwe und Mensch, die König Chephren darstellen soll, wurde zumindest seit dem Neuen Reich unter dem Namen „Horus im Horizont“ als ein Bildnis des Sonnengottes Re-Harachte verstanden und verehrt. Die frühesten Zeugnisse des Kultes reichen bis in die Zeit Amenophis II. und der Thutmosiden zurück. Er blühte schließlich bis in die griechisch-römische Zeit. In späteren Tempellisten erscheint H. daher unter den Formen des Horus.

Lit.: Bonnet, Hans: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. Hamburg: Nikol, 2000.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.