(Rechen). Die H. verdankt ihre magischen Kräfte der Eigenschaft als Ackergerät, außerdem ‒ sofern sie aus Eisen ist ‒ dem Metallzauber, und schließlich dem Umstand, dass auf sie etwas aufgespießt, von ihr also etwas gehalten werden kann. Im germanischen Mythos gelten die drei Sterne im Gürtel des Orion als H. In Sagen erscheint sie als Attribut von Waldfrauen. In Erntesitten ersetzt sie manchmal den Maibaum. Negativ wirkt sie als Zaubermittel, wenn Wurzeln (Mohrrüben) nicht mit einer eisernen H. beharkt werden dürfen, weil sie sonst „eisenmalig“ werden, d.h. eiserne Knoten bekommen.
Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem Blitz spielt die H. eine besondere Rolle im Regenzauber.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik