Harke

(Rechen). Die H. verdankt ihre magischen Kräfte der Eigenschaft als Ackergerät, außerdem sofern sie aus Eisen ist dem Metallzauber, und schließlich dem Umstand, dass auf sie etwas aufgespießt, von ihr also etwas gehalten werden kann. Im germanischen Mythos gelten die drei Sterne im Gürtel des Orion als H. In Sagen erscheint sie als Attribut von Waldfrauen. In Erntesitten ersetzt sie manchmal den Maibaum. Negativ wirkt sie als Zaubermittel, wenn Wurzeln (Mohrrüben) nicht mit einer eisernen H. beharkt werden dürfen, weil sie sonst „eisenmalig“ werden, d.h. eiserne Knoten bekommen.
Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem Blitz spielt die H. eine besondere Rolle im Regenzauber.

Lit.: Bächtold-Stäubli, Hanns (Hrsg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd 3. Berlin: de Gruyter, 1987.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.