Häuslicher Kult

Hinweise zum h. K. finden sich bereits in der Altsteinzeit, wo kultische Handlungen (symbolhafte Zeichnungen, Figurinen) auch an Wohn- und Lagerstätten durchgeführt wurden. In Zeiten der Sesshaftigkeit gibt es neben Kultbauten immer wieder Hinweise auf häusliche Kulte, z.B. in der präkeramischen befestigten Großsiedlung von Jericho. Besonders zu beachten ist dabei, dass sich seit der Altsteinzeit die oft zahlreichen Funde von Idolen häufig auf Wohnbauten verteilen und dabei auch in Formen auftreten, dass man an Hauskulte im engeren Sinn, d.h. an Schutzfunktionen für das Haus denken kann.

Lit.: Lurker, Manfred: Wörterbuch der Symbolik. Stuttgart: Kröner, 1991.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.