Guy

Die Geschichte vom grässlichen „Geist des G.“ zählt zu den ältesten und bestdokumentierten in Europa und handelt von einer Geisterstimme, die man 1323 im Haus des G. (Gye) de Torno in Alais in der Provence einige Tage nach seinem Tod gehört haben will. Die von den unbegreiflichen Geräuschen ausgelöste Unruhe führte schließlich zu näheren Nachforschungen.
Der Prior des Predigerordens von Alais, Jean Goby, untersuchte zusammen mit anderen die Vorkommnisse und unterhielt sich dabei sogar mit der Stimme. Sie gab sich als „Geist“ des G. zu erkennen, der wegen seiner Sünden nachts in diesem „persönlichen Fegefeuer“ hier spuken müsse, es sei denn, Messen, Fürbitten und Ablaßabtretungen würden ihn vorzeitig von seinem Los befreien. Der Geist sagte außerdem, dass Jean Goby eine Monstranz unter seinem Gewand verborgen mit sich trug, was nur dieser selbst wusste. Alle Beteiligten sprachen von einem „leisen Windeswehen“, als der Geist von ihnen schied.
In späteren Untersuchungen wurde darauf hingewiesen, dass der Spuk vielleicht das Werk von Guys Witwe gewesen sein könnte, der man nachsagte, eine etwas hysterische Person gewesen zu sein, die diese Stimme durchaus mit Hilfe des Bauchredens habe erzeugen können.
Trotz allem bleibt der Fall berühmt und wird von einigen alten Manuskripten und einem langen mittelenglischen Gedicht belegt.

Lit.: Anonimus: De Spiritu Guidonis. Delt, 1486; Bonin, Werner F: Lexikon der Parapsychologie und ihrer Grenzgebiete. Bern/München: Scherz, 1976.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.