(* 13.01.1872/73, lt. Reisepass 28.12.1877, Alexandropol, Armenien; † 09.10.1949 Neuilly/Paris), einflussreicher griechisch-armenischer Esoteriker, Schriftsteller, Choreograph und Komponist, der zunächst in Russland und später in Frankreich wirkte. Bekannt wurde er als Lehrer des sog. „Vierten Weges“ und Begründer einer weltweiten und verzweigten Anhängerschaft.
1878 zog seine Familie in das soeben vom Zarenreich eroberte Kars in der Türkei, wo er die Mysterien der russischen orthodoxen Kirche kennenlernte. 1883 ging G. nach Tiflis. Auf der Suche nach Orten verborgener esoterischer Traditionen, deren Spuren er seit seiner frühen Jugend glaubte erkennen zu können, reiste er jahrzehntelang durch Zentralasien, Nordafrika und Europa. 1908 ließ er sich in Taschkent nieder, wo er in der Öffentlichkeit zu wirken begann. 1912 heiratete er in Moskau die Gräfin Ostrowsky und wurde Lehrer von Pjotr Demianowitsch Ouspensky, der bald darauf als Erster über Gurdjieffs System zu publizieren begann.
Bei Ausbruch der russischen Revolution floh G. mit seinen Schülern nach Tiflis in Armenien. Später ließ er sich in Paris nieder. G. lehrte den Weg der „Selbst-Erinnerung“ (Wahrnehmung der eigenen Wirklichkeit durch praktische, harte Übungen) im „Institut zur harmonischen Entwicklung des Menschen“, zuerst in Tiflis, ab 1922 auf Schloss Avon bei Fontainebleau südlich von Paris; dieses spirituelle Zentrum bestand bis 1933. G. nannte seine Lehre den „Vierten Weg“ der Mystik (neben Mönch, Fakir, Yogi). 1924 besuchte er die USA und schrieb nach seiner Rückkehr mehrere Bücher. Er starb nach einem Zusammenbruch mitten im Movement-Unterricht am 29. Oktober 1949 im amerikanischen Krankenhaus von Neuilly. Sein Leichnam wurde in einer russisch-orthodoxen Begräbniszeremonie auf dem Friedhof von Avon beigesetzt.
Durch die Veröffentlichung seiner Bücher und die Arbeit seiner Schüler breiteten sich seine Ideen weltweit aus (Gurdjieffʼs Foundation in Paris und San Francisco).
W. (Auswahl): All and Everything. N.Y., 1950 (dt.: All und Alles ‒ Beelzebubs Erzählungen für seinen Enkel, 1981); Meetings with Remarkable Men. N.Y., 1963 (Begegnungen mit bemerkenswerten Menschen, Freiburg 1978); Life is Real Only Then, When „I am“. N.Y., 1975 (Das Leben ist nur dann wirklich, wenn ich bin).
Lit.: Pauwels, Louis: Gurdjew der Magier. München, 1956, 1974; Bennett, J.G.: Gurdjieff, der Aufbau einer neuen Welt. Freiburg, 1976; Webb, James: The Harmonious Circle. N.Y., 1980; Driscoll, J. Walter/Gurdjieff Foundation of California: Gurdjieff: An Annotated Bibliography. N.Y., 1984.