Gundestrup, Kessel von

Reich verzierter silberner Kessel aus der Latènezeit (5. bis 1. Jh. v. Chr.), der sich heute im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen befindet. Das Gefäß hat einen Durchmesser von 69 cm und eine Höhe von 42 cm. Es wurde 1891 im Rævemose (Fuchsmoor) in Dänemark gefunden. Der dekorative Schmuck zeigt Darstellungen aus der keltischen Mythologie, Götterbilder und Rituale. Das Material und die Analyse des an mehreren Stellen der Platten gefundenen Bienenwachses lassen vermuten, dass der Kessel ursprünglich aus dem Gebiet der unteren Donau oder vom oberen Balkan stammt, die Herstellung von Kelten beauftragt und von Thrakern ausgeführt wurde.
Der Kessel wurde demontiert, in einem trockenen Torfmoor abgelegt und 1891 wiedergefunden. Von den Platten, aus denen er zusammengesetzt war, bestehen 13 eine runde, fünf längere Rechtecke und sieben kürzere Rechtecke aus 97% Silber. Ein kleineres Rechteck fehlt, einige Teile sind vergoldet. Die Bildplatten und ein Randfragment lagen auf dem Kesselboden. Es fehlen ein Griff, eine vermutlich achte äußere Platte sowie der Großteil des Randes. Die Platten weisen Abnutzungsspuren und mehrere Beschädigungen auf.
Der Kessel wurde von dem dänischen Archäologen Sophus Müller 1892 in seiner heutigen Form rekonstruiert, mit den fünf Platten im Innern, sieben an der Außenseite und der runden Platte als Boden. Er benannte die Platten nach den Nummern der Tafeln seiner Publikation als VI bis XIV. 1950 bezeichnete Ole Klindt-Jensen (1918-1980), Prof. für Vorgeschichte an der Universität Aarhus, Dänemark, die inneren Platten mit Großbuchstaben (A-E), die äußeren mit Kleinbuchstaben (a-g).

Lit.: Grosse, Rudolf: Der Silberkessel von Gundestrup: ein Zeugnis des Läuterungs- und Einweihungsweges bei den Kelten. 2., wesentlich veränd. Aufl. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, 1983; Pittioni, Richard: Wer hat wann und wo den Silberkessel von Gundestrup angefertigt? (= Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften. Band 178 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Keltischen Kommission. Nr. 3). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1984.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.