Gürtung und Bindung

Magische Formen der Selbstunterwerfung (Chattenring), die auch bei den Germanen von großer Bedeutung waren. Dabei spielte die Lösung des Haarknotens eine gewichtige Rolle (Suebenknoten). Im Nibelungenlied entriss Siegfried Brynhild mit Ring und Gürtel auch die Zeichen ihrer übernatürlichen Kraft. Derlei „vincula“ spielten im Krankenzauber, bei der Schwangerschaft und ebenso als Liebespfand eine Rolle. Ihre verschiedenen Symbole galten als Heilszeichen.

Lit.: Holzapfel, Otto: Lexikon der abendländischen Mythologie. Sonderausg. Freiburg i.Br.: Herder, 2002.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.