Dekane

(Griech. dekas, Zehnzahl), in der Astrologie Einteilung der 360 Grad des Tierkreises in 36 D. von je 10 Grad. Von diesen werden je drei einem Tierkreiszeichen zugeordnet.
Ursprünglich waren die 36 D. die 36 Zeitsterne im babylonischen Tierkreis, die zur Zeitbestimmung dienten. Doch setzt im babylonischen Schöpfungsepos Enūma eliš Marduk bereits für jeden Monat drei Sterne fest.
Die D.-Einteilung wurde dann besonders in Ägypten gepflegt. So zeigt der Tierkreis von Dendera an seinem Außenrand die 36 D. als ägyptische Götter. Dieselben D. liegen den 36 zehntägigen Wochen zu Grunde, in die das ägyptische Jahr zerfiel.
Die Namen der Götter wurden zum Teil in die hellenistische Astrologie übernommen, in ihrer Bedeutung jedoch vielfach modifiziert und missverstanden. Auch die Lehre der D., welche Eingang in die griechisch-römische Astrologie fand, wurde dahingehend geändert, dass die Ausdehnung eines jeden D. den dritten Teil eines Zodiakzeichens betrug. Diese 36 gleich großen Tierkreisabschnitte wurden der Herrschaft der Planeten unterstellt. Von den Namen der D. sind zwei Umschriften erhalten: eine lateinische des Julius Firmicus Maternus in seinen „Matheseos Libri VIII“ und eine griechische des Hephaestion von Theben, die Salmasius in seiner Schrift „De annis climactericis“ und Camerarius in seiner „Astrologia“ verwendete. Ihre Beschreibungen der D. sind jedoch so verschieden, dass sie schwerlich aus derselben Quelle geschöpft haben können.
In der kabbalistischen Astrologie werden den Geburtsdekanen in Bezug auf Charakter und Schicksal besondere Bedeutungen beigelegt, nicht jedoch aufgrund des Einflusses von Teilen der Sternbilder, sondern der Planeten.
Die D. spielen auch noch in der neueren mathematisch-astronomischen Astrologie eine gewisse Rolle.

Lit.: Ivlii Firmici Materni Ivnioris Sicvli V. C. ad Mavortium Lollianum, Astronomic®on Libri VIII, per Nicolavm Prvcknervm Astrologum nuper ab innumeris mendis vindicati. His accesservnt, Clavdii Ptolemaei Pheludiensis Alexandrini apotelesmat®on, quod Quadripartitum uocant, Lib. IIII. De inerrantium stellarum significationibus, Lib. I. Centiloquium eiusdem. Ex Arabibvs et Chaldaeis. Hermetis uetustissimi Astrologi centum Aphoris. Lib. I. Bethem Centiloquium. Eivsdem De Horis Planetarum Liber alius. Almanzoris Astrologi Propositiones ad Saracenorum regem. Zahelis Arabis de Electionibus Lib. I. Messahalah de ratione Circuli & Stellarum, & qualiter in hoc seculo operentur, Lib. I. Omar de Natiuitatibus Lib. III. Marci Manilii Poetæ disertissimi Astronomic®on Lib. V. Postremò, Othonis Brvnfelsii de Diffinitionibus & terminis Astrologiæ libellus isagogicus., 1551; 1.Astrologica |[Continentur hoc libello … I. Circulus Solaris. II. De iudicijs siue significationibus duodecim locorum orbis signiferi. III. Decreta planetaru[m] in singulis locis Zodiaci … IIII. Medicationes accommodatae ad astrologicam rationem] |Excerpta ex Hephaestionis Thebani iudiciis, eque aliis veteribus scriptoribus de duodecim caeli locorum appellationibus et effectionibus/Camerarius, Joachim (Theologe)|Hephaestion <Thebanus>/1532.Dialogus Hygiasticus: id est colloquium physico-medicum inter Hygiophilum et Jatrophilum; in quo praeter manuductionem ad vitam sanam & longam, de annis climacteriis, sermino vitae &c. … proponuntur …/Fürst, Johann Zacharias. Francofurti, sumptibus authoris, typis Andreae Deutschmann, 1692; Knappich, Wilhelm: Geschichte der Astrologie. Frankfurt a.M.: Klostermann [1967]; Bonnet, Hans: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. Berlin: Walter de Gruyter, 2000.

 

Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.