6. Jh., Abt., hl. (Fest: 21. Sept.). C. stammte aus vornehmem walisischen Geschlecht, war nach der Überlieferung, die sich an die im 11./12. Jh. von Lifris verfasste Vita anschließt, ein Königssohn und Verwandter des hl. David von Schottland sowie der in Wales wirkenden Heiligen Gildas, Findan und Iltut. Er wurde in der Klosterschule in Lismore erzogen, verzichtete auf sein Erbteil und unternahm Reisen nach Schottland, Irland und in die Bretagne. In Wales gründete er verschiedene Klöster, darunter das Kloster Llancarfan, das im Frühmittelalter kirchenpolitisch eine große Rolle spielte, und dessen Abt er wurde. Nach der Vita soll C. nach Benevent entrückt worden sein, wo er den Märtyrertod fand und bestattet wurde.
Die Vita enthält frühes Material zur Sage von König > Artus.
Lokaler Suchagent
Translator
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik