Behedti

Sonnengott der Stadt Behdet (Edfu). Er wurde in der Gestalt eines hockenden Falken verehrt und früh zu einer Lokalform des großen Falkengottes > Horus. Man nannte ihn Horus-Behedti wie auch „Horus von Edfu“.
Sein eigentliches Symbol ist die Sonnenscheibe, an der ein Flügelpaar sitzt, die bereits in der 5. Dynastie nachweisbar ist (Borhardt, Taf. 9). Seit dem Mittleren Reich wurde die Flügelsonne zu einem weitverbreiteten Schutzsymbol. Im Neuen Reich begegnet man auch Darstellungen des B., die sich auf die Sonnenscheibe beschränken. Andererseits deutet das stereotype Beiwort des B. – „der bunt Gefiederte“ – auf das Flügelpaar hin. So fügt man zu den Namen und Titeln des B., die sich regelmäßig unter beiden Flügeln symmetrisch wiederholen, auf der einen Seite „Herr des oberägyptischen Reichheiligtums“, auf der anderen „Herr des unterägyptischen Reichheiligtums“ ein (Roeder, 136). Damit sind die Flügel in Beziehung zu den Landesteilen gesetzt. In dieser Sicht mutet die Flügelsonne wie ein Reichssymbol an (Sethe, § 156/9). Als Gestalt des Reichsgottes Horus ist B. selbst König.

Lit.: Borchardt, Ludwig: Die Ausgrabung des Totentempels Königs Sahu-re bei Abusir 1907/8: vorläufiger Bericht. Berlin, 1908; Sethe, Kurt: Urgeschichte und älteste Religion der Ägypter. Leipzig: Deutsche morgenländ. Gesellschaft, 1930; Urkunden zur Religion des alten Ägypten/hrsg. von Günther Roeder. Düsseldorf [u.a.]: Diederichs, 1978.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.