Bacon, Sir Francis

*22.01.1561 London; † 09.04.1626 High-Gate bei London, Baron von Verulam, Viscount St. Alban, Philosoph, Staatsmann und Gelehrter. B. absolvierte ab 1563 scholastische juristische Studien am Trinity College in Cambridge bzw. in Grays Inn. 1576-1579 begleitete er einen Botschafter nach Frankreich, wo er sich für die Experimente des Mediziners B. Palissy interessierte. 1582 wurde er Rechtsanwalt, 1584 Parlamentarier. 1618 übernahm er das Kanzleramt. 1621 enthob ihn das Parlament seines Amtes und so widmete er sich naturwissenschaftlichen Forschungen.
B. propagiert die neue Philosophie, indem er die begrifflich ableitende Methode der Scholastik bzw. die Deduktion (Rationalismus) verneint und einzig eine von der Erfahrung „auslegende“ Methode (interpretatio naturae) oder Induktion (Empirismus) gelten lässt. Er weist darauf hin, dass für den nach Wissen strebenden Menschen Vorurteilslosigkeit in Bezug auf die „Natur“ die erste Voraussetzung sei. Diese Auffassung der Wissenschaft hat die gesamte moderne Naturwissenschaft von der Gründung wissenschaftlicher Akademien im 17. Jh. über die französischen Enzyklopädisten des 18. Jhs. bis hin zu Kant beeinflusst.
In seinen Schriften beschäftigt sich B. auch mit paranormologischen Themen wie Alchemie, übersinnlichen Erscheinungen und Magie. Obwohl er die Gesamtheit der Alchemie verwirft, hält er die Transmutation oder Metallumwandlung für möglich und gibt sogar Anweisungen, die darauf hinauslaufen, einzelne Formen des Goldes zu vereinigen, um so eine Art Synthese des Goldes zu bewerkstelligen. Wenn nämlich der Mensch die gesetzmäßigen Wirksamkeiten oder Formen entdeckt, würde dies für ihn eine unbeschränkte Macht bedeuten. Denn die Form einer Natur ist derart, dass mit ihrer Setzung auch die Natur unfehlbar darauf folgt (Novum Organum II). Konkreter spricht B. in seiner Schrift Sylva sylvarum or a Natural History von der Metallumwandlung und nimmt an einigen Stellen Fragen der ASW- und PK-Forschung vorweg, indem er Versuchsanordnungen zur Erforschung des Phänomens der Imaginatio in der Bedeutung etwa von Psi anführt, wobei er drei Wirkweisen unterscheidet: 1. die Wirkung auf den Körper des Erlebnisträgers, einschließlich der möglichen Wirkung der Schwangeren auf den Fötus (> Versehen); 2. die Wirkung auf unbelebte Gegenstände; 3. die Wirkung von Menschen auf andere Lebewesen (> ASW). Als nicht zu eliminierenden Faktor der Versuche sieht er auch mögliche Einflüsse böser Geister. Er erhoffte sich mit solchen Experimenten eine Veränderung menschlicher Affekte. Zudem regt er Versuche mit Pflanzen im Sinne mentaler negativer Beeinflussung des Wachstums an. Als Untersuchungsmethode des Einflusses der Imagination auf unbelebte Gegenstände nennt er die Bewegungen des Mischens von Karten. Für Versuche der Wirkung von Menschen auf andere Lebewesen empfiehlt er, mit nahen Verwandten zu arbeiten. Zudem hegte er die Vermutung, dass sich die Imagination bei mehreren Sendern addieren könnte. Bei all diesen Aussagen gibt B. jedoch zu bedenken, dass die Berichte über die Kraft der Imagination und die geheimen Vorgänge der Natur zu ungewiss sind, um ohne eine Vielzahl von Prüfungen Schlüsse ziehen zu können.
In seinem monumentalen Werk Instauratio magna (Die große Erneuerung), von der er nur Teile vollendete, entwirft er eine angewandte Metaphysik, die „natürliche Magie“, und stellt zwischen Physiologie und Psychologie eine Disziplin, die Gedanken der > Physiognomie vorwegnimmt.
Nach der Meinung einiger Gelehrter soll B. der wahre Autor der Theaterstücke von Shakespeare sein. Sein Roman Nova Atlantis soll die Grundgedanken der > Freimaurerei vorweggenommen haben.

Lit.: Bacon, Francis: Francisci Baconis de Verulamio, Vice-Comitis Sancti Albani, Historia naturalis et experimentalis ad condendam philosophiam: Sive, phaenomena universi: Quae est Instaurationis magnae pars tertia. Haviland Londini; Lownes Londini: Barret, 1622; Bacon, Francis: The Works of Francis Bacon/coll. and ed. by James Spedding; Robert Leslie Ellis. St. Clair Shores, Mich.: Scholarly Pr., 1977; Bacon, Francis: [The Letters and the Life of Francis Bacon: Including All his Occasional Works … Vol. 7]. 2., unveränd. Aufl. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1994; Bacon, Francis: The major works. Ed. with an introd. and notes by Brian Vickers. Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press, 2002; Bacon, Francis: Advancement of Learning. Novum Organum. New Atlantis. 7th print. Chicago [u.a.]: Encyclopaedia Britannica, 2003.
Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.