Phöniz. Asthoret, babylon. Ischtar, hebr. Astaroth, kanaanitische Göttin, die allgemein mit Liebe und Fruchtbarkeit assoziiert wird, was jedoch – abgesehen von Assoziationen mit > Ischtar und > Aphrodite – durch die alten Quellen nicht sicher belegt ist. Sie scheint eher eine Göttin der Tieraufzucht gewesen zu sein (Eliade). Für die Griechen war sie auch eine Mondgöttin und wurde mit > Selene identifiziert, worauf noch Abbildungen der Göttin mit halbmondförmigen Hörnern verweisen.
Die frühesten Erwähnungen ihres Namens finden sich auf der Götterliste von Ebla in der Mitte des 3. vorchristlichen Jahrtausends, auf Opfer- und Rituallisten aus Ugarit rund tausend Jahre später, in verschiedenen phönizischen Inschriften in der Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. sowie in der hebräischen Bibel unter der gleichbedeutenden Bezeichung Asterah, Astaroth, Astoreth (Ri 10,6; Sam 7,3.12,10,31 usw.). Die Nachricht von einem frühen A.-Tempel in Bet Schean (1 Sam 31,10) dürfte echt sein. A. wurde auch in maritimen Gesellschaften hoch verehrt, so in Tyros und Sidon, in Citium auf Cypern und in Pyrgi in Etrurien. In hellenistischer Zeit wurde sie von den Griechen mit Aphrodite gleichgesetzt, während sie in Syrien mit der Gottheit Anat zu Atagati verschmolz, die man in Rom unter dem Namen Dea Syria kannte. Schon in der 18. Dynastie wurde A. in das ägyptische Pantheon aufgenommen, und aus Ägypten stammen auch die meisten ikonographischen Darstellungen dieser Gottheit.
Im Martyrium Bartholomaei bezeichnet Astaroth einen Dämon, der die Menschen mit Krankheiten plagt und dann als höllischer Geist in den Volksglauben einging. So ist er in der mittelalterlichen Dämonologie als gefallener Engel einer der sieben Höllenfürsten. Er sitzt auf einem Drachen und hält eine Schlange in der Kralle, erkennt Vergangenheit und Zukunft und offenbart Geheimnisse. Sein Atem ist jedoch so widerwärtig, dass er jeden vertreibt, der in seine Nähe kommt. Der Magier, der ihn anruft, schützt sich mit seinem magischen Ring. Nach Johannes > Wierus (1515-1588) ist er Schutzherr der freien Künste. Andere Quellen machen ihn zu einem > Seraph. A. gehörte auch zu den Dämonen, den Madame de Montespan bei ihrem Versuch, magischen Einfluss über Ludwig XIV. von Frankreich zu gewinnen, anrief.
Lokaler Suchagent
SucheTranslator
Afrikaans
Shqip
አማርኛ
العربية
Հայերեն
Azərbaycan dili
Euskara
Беларуская мова
বাংলা
Bosanski
Български
Català
Cebuano
Chichewa
简体中文
繁體中文
Corsu
Hrvatski
Čeština
Dansk
Nederlands
English
Esperanto
Eesti
Filipino
Suomi
Français
Frysk
Galego
ქართული
Deutsch
Ελληνικά
ગુજરાતી
Kreyol ayisyen
Harshen Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
עִבְרִית
हिन्दी
Hmong
Magyar
Íslenska
Igbo
Bahasa Indonesia
Gaelige
Italiano
日本語
Basa Jawa
ಕನ್ನಡ
Қазақ тілі
ភាសាខ្មែរ
한국어
كوردی
Кыргызча
ພາສາລາວ
Latin
Latviešu valoda
Lietuvių kalba
Lëtzebuergesch
Македонски јазик
Malagasy
Bahasa Melayu
മലയാളം
Maltese
Te Reo Māori
मराठी
Монгол
ဗမာစာ
नेपाली
Norsk bokmål
پښتو
فارسی
Polski
Português
ਪੰਜਾਬੀ
Română
Русский
Samoan
Gàidhlig
Српски језик
Sesotho
Shona
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Afsoomaali
Español
Basa Sunda
Kiswahili
Svenska
Тоҷикӣ
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اردو
O‘zbekcha
Tiếng Việt
Cymraeg
isiXhosa
יידיש
Yorùbá
Zulu
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik