A. (lat. incipere, anfangen), ursprünglich „an etwas fassen, greifen“ (lat. capere), also angreifen, anpacken. Im biblischen Denken ist A. der Beginn der Schöpfung (Gen 1,1) und Christus schlechthin (Joh 1,1; Offb 22,13). Im vorgriechischen mythischen Denken wird die Bedeutung des Ursprungs der Welt mit A. verbunden, im vorsokratischen Denken mit der Frage des Urstoffes, im späteren griechischen Denken stehen für A. die beiden Begriffe arché (lat. principium) und aitía (lat. causa, Ursache).
Paranormologisch hat A. durch die mit ihm verbundene Unsicherheit und Hoffnung eine besondere Bedeutung und wird daher gerne mit einem eigenen Zauber verbunden, dem Anfangszauber. Durch besondere Vorsicht und Berücksichtigung der magischen Zusammenhänge sucht man den A. einer Handlung oder eines Unternehmens in die richtige Bahn zu leiten, positive Kräfte zu verstärken und negative abzuwenden. Bei Verneinung eines A.s sucht man diesen durch negative Kräfte zu unterbinden.
Man wählt Tage von allgemein günstigem Einfluss aus und vermeidet ungünstige. Eine solche Wahl gab es schon im alten Babylonien und in Ägypten. Die einzelnen Tage der Woche standen nach altem Kalenderglauben in Zusammenhang mit gewissen planetarischen Ereignissen. Da jeder Planet einem besonderen Gott zugeordnet wurde, suchte man Geschäfte an einem Tag zu besorgen, dem eben der betreffende Gott vorstand, wie auch jene zu unterlassen, die ihm zuwider waren.
Neben dem Wochentag spielen für den Anfang auch der Mond und der Gestirnestand eine Rolle. Heiraten soll man bei zunehmendem Mond, der für allen Beginn steht. Nichts Neues soll man am Unschuldigen Kindertag anfangen. Am Donnerstag (Hexentag), soll man nichts Wichtiges tun, vor allem keine Ehe beginnen. Ein Werk soll man am Montag, am kürzesten Tag oder zu Neujahr beginnen. Nach anderen Überlieferungen soll man hingegen am Montag nichts anfangen, wie überhaupt die Wahl der Tage unterschiedlich ist und im mittelalterlichen Christentum daher bekämpft wurde (Eligius).
Heute noch ruft man zu Beginn einer Fahrt oder einer besonderen Arbeit den Schutz von Engeln, Heiligen oder von Gott selbst an und zuweilen greift man zu magischen Riten.
Schließlich ist noch die Beobachtung besonderer Zeichen zu vermerken, die zu Beginn des A.s beachtet und gedeutet werden. Fängt ein Unternehmen schlecht an, ist dies eine Warnung. Allerdings soll man sich eines guten Anfangs nicht allzu sehr rühmen: „Den Vogel, der früh singt, frisst abends die Katz.“ Man bemüht sich daher durch Befragungen von Wahrsagern und Hellsehern sowie durch magische Handlungen wie > Bleigießen, > Kartenlegen, > Würfeln u. dgl. die Zukunft zu erforschen.
Lokaler Suchagent
SucheTranslator
Afrikaans
Shqip
አማርኛ
العربية
Հայերեն
Azərbaycan dili
Euskara
Беларуская мова
বাংলা
Bosanski
Български
Català
Cebuano
Chichewa
简体中文
繁體中文
Corsu
Hrvatski
Čeština
Dansk
Nederlands
English
Esperanto
Eesti
Filipino
Suomi
Français
Frysk
Galego
ქართული
Deutsch
Ελληνικά
ગુજરાતી
Kreyol ayisyen
Harshen Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
עִבְרִית
हिन्दी
Hmong
Magyar
Íslenska
Igbo
Bahasa Indonesia
Gaelige
Italiano
日本語
Basa Jawa
ಕನ್ನಡ
Қазақ тілі
ភាសាខ្មែរ
한국어
كوردی
Кыргызча
ພາສາລາວ
Latin
Latviešu valoda
Lietuvių kalba
Lëtzebuergesch
Македонски јазик
Malagasy
Bahasa Melayu
മലയാളം
Maltese
Te Reo Māori
मराठी
Монгол
ဗမာစာ
नेपाली
Norsk bokmål
پښتو
فارسی
Polski
Português
ਪੰਜਾਬੀ
Română
Русский
Samoan
Gàidhlig
Српски језик
Sesotho
Shona
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Afsoomaali
Español
Basa Sunda
Kiswahili
Svenska
Тоҷикӣ
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اردو
O‘zbekcha
Tiếng Việt
Cymraeg
isiXhosa
יידיש
Yorùbá
Zulu
Themenkatalog
Artikel
Beati e Santi
Bücher
Burkhard Heim
Glossar: Ethik
Glossar: Paranormologie
Paranormologie
Selige Heilige
Zeitschrift: GW
Zeitschrift: ETHICAAUDIOTHEK
Resch: Predigten
Resch: Radio VatikanVIDEOTHEK
Resch: Spuk
Außerk. Erf.: Experiment
Ekstase: Marija, Medjugorje
Gemeinschaften: Umbanda
Hypnose: Zahnbehandlung
Levitation: Levitation Owaku
Spritismus: Spiritistische Sitzung
Psychokinese: Kulagina
Trance-Chirurgie: Dr. DeQueiros
Verfluchung: VoodooritualNeuere Bücher
Auch das könnte interessieren
- Geister
- Grabtuch und Schleier
- Inselbegabungen
- Kosmologie
- Leben und Tod
- Marienerscheinungen
- Mystik